CoAct Projektantrag
Im Einklang mit dem Open-Science-Ansatz des Projekts wird der Projektantrag über eine Creative Commons-Lizenz öffentlich zugänglich gemacht, um die für dieses Projekt erarbeiteten Konzepte und Ideen weit zu verbreiten. Bitte beachten Sie, dass dieses Dokument unter der Creative Commons License CC BY 4.0 NC geteilt wird.
CoAct Proposal
CoAct-Präsentation zur Projektprüfung 1. – Juni 2021
Diese Präsentation zeigt die Arbeit, die im Rahmen des CoAct-Projekts (Co-designing Citizen Social Science for Collective Action) von Januar 2020 bis Juni 2021 geleistet wurde. Die Präsentation wurde von CoAct Partner*innen während der ersten Projektüberprüfung in einem Online-Meeting durchgeführt, an dem Projektleiter und Projektprüfer teilnahmen (15. Juni 2021).
CoAct Presentation
Projektmanagement und Koordination
Das Hauptziel dieses Arbeitspakets (WP) besteht darin, sicherzustellen, dass die Projektziele rechtzeitig, im Rahmen des Budgets und in höchster Qualität erreicht werden und die Auswirkungen der Ergebnisse maximiert werden.
D1.2 Datenverwaltungsplan
D1.3 Überarbeiteter Datenmanagementplan
D1.4 Endgültiger Datenmanagementplan
Grundlagen für Citizen Social Science
Das Hauptziel besteht darin, einen gemeinsamen und validierten transdisziplinären methodischen Rahmen für Citizen Social Science für verschiedene Endnutzer aufzubauen.
D2.1 Neuster Stand Citizen Social Science
D2.3 Bericht über die Anforderungen und Herausforderungen des Verfahrens der Einwilligungserklärung
2.4 Open Citizen Social Science Toolkit
D2.5a Policy Brief: Citizen Social Science: ein vielversprechender Ansatz für mehr Partizipation an Wissensproduktion und Entscheidungsfindung
D2.5b Policy Report: Chancen und Herausforderungen der Citizen Social Science
R & I Aktion #1 - Psychische Gesundheit in Barcelona
Die Ziele dieses Arbeitspakets sind a) bahnbrechende und offene wissenschaftliche Ergebnisse mit CSS zu generieren, b) gefährdete Bürger und lokale Gruppen der Zivilgesellschaft in F&I-Initiativen einzubeziehen und sie in den Mittelpunkt des F&I-Zyklus zu stellen, und c) zu wissenschaftlich evidenzbasierte Reaktionen zu produzieren und dadurch neue Politiken zu schaffen und bestehende zu verbessern.
D3.1 Aufbau der Wissenskoalition
D3.2 Digitale und nicht-digitale Werkzeuge zur Durchführung von Forschung
D3.3 Überblick über politische Empfehlungen zur Förderung und Stärkung sozialer Unterstützungsnetzwerke für psychische Gesundheit
R & I Aktion #2 - Jugendbeschäftigung in Wien
Die Ziele dieses WP sind a) betroffene Personen und lokale zivilgesellschaftliche Gruppen in R&I Actions einzubeziehen und sie in den Mittelpunkt des R&I Zyklus zu stellen, b) wissenschaftlich fundierte Reaktionen hervorzurufen und dadurch neue Strategien zu entwickeln und bestehende zu verbessern und c) Verbesserung der wissenschaftlichen Kompetenz, Fähigkeiten, Kompetenzen und des öffentlichen Bewusstseins für die Wissenschaft.
D4.1 Aufbau der Wissenskoalition
D4.2 Inklusive Toolbox für Citizen Social Science (Beta-Version)
D4.3 Integrative Toolbox für Citizen Social Science
D4.4 Politische Leitlinien und Empfehlungen für neue soziale Maßnahmen zur Jugendbeschäftigung
R & I Action #3 - Umweltgerechtigkeit in Buenos Aires
Die Ziele dieses WP sind a) betroffene Personen und lokale zivilgesellschaftliche Gruppen in R&I Actions einzubeziehen und sie in den Mittelpunkt des R&I Zyklus zu stellen, b) wissenschaftlich fundierte Reaktionen hervorzurufen und dadurch neue Strategien zu entwickeln und bestehende zu verbessern und c) bahnbrechende und offene wissenschaftliche Ergebnisse mittels CSS zu erzielen.
D5.1 Aufbau der Wissenskoalition
D5.2 Digitaler Output zu partizipativen Methoden
D5.3 Digitale Open-Source-Plattform
D5.4 Kurzdossier zu Umweltgerechtigkeit
Suche nach neuen sozialwissenschaftlichen Räumen für Bürger*innen: Gleichstellung der Geschlechter
Die Ziele dieses WP sind a) betroffene Personen und lokale zivilgesellschaftliche Gruppen in R&I Actions einzubeziehen und sie in den Mittelpunkt des R&I Zyklus zu stellen, und b) Förderung der Integrität offener Methoden und wissenschaftlicher Forschung in Bezug auf Methoden und Daten.
D6.1 Auflösungsbericht für offene Aufrufe
D6.2 White Paper on Citizen Social Science, angewandt auf Projekte von Bürgerorganisationen
Evaluation und Wirkungsanalyse
Hauptziel ist die Schaffung und Validierung eines soliden und integrativen Bewertungsrahmens.
D7.1 Folgenabschätzungsplan
D7.2 Zwischenbericht zur Folgenabschätzung
D7.3 Whitepaper zur Co-Evaluation von Citizen Social Science
D7.4 Abschließender Folgenabschätzungsbericht: Bewertungsergebnisse, allgemeine Folgenabschätzung und abschließende Überlegungen zur gemeinsamen Bewertung
Kommunikation, Verbreitung und Nutzung
Die Ziele dieses WP sind a) die Verbreitung von CoAct-Ergebnissen und der Aufbau einer globalen, nachhaltigen Citizen Social Science-Praxisgemeinschaft und b) die Steigerung der wissenschaftlichen Grundbildung, Fähigkeiten, Kompetenzen und des öffentlichen Bewusstseins in Bezug auf Wissenschaft.
D8.1 Plan zur Nutzung, Verbreitung und Kommunikation
D8.3 Zwischenbericht über Kommunikations-, Verbreitungs- und Verwertungsaktivitäten
D8.4 Citizen Social Science Offene Trainingsmaterialien für PhD-Programme von Sozialwissenschaftlern
D8.6 Abschlussbericht über Kommunikation, Verbreitung und Nutzung