Home » Geschlechter- gerechtigkeit

Geschlechter- gerechtigkeit

CoAct Ausschreibungen zu Geschlechtergerechtigkeit

Lesen Sie den Ausschreibungen in Deutsch, Polnisch or Tschechische

Wir starten drei Ausschreibungen zur Förderung von bürger:innengeführten Forschungsprojekten zum Thema Gleichstellung. Jede gemeinnützige Organisation, die in den förderfähigen Ländern registriert ist, kann sich bewerben.

Wenn Sie ein CSO sind, der an der Gleichstellung der Geschlechter arbeitet, Bewerben Sie sich bis 1th September, 30. Vor Anwendung, wir empfehlen Ihnen, die Bewerberleitfaden und überprüfen Sie die Anmeldeformular.

Über die Ausschreibungen

CoAct schreibt bis zu vier Förderungen mit max. 20.000 Euro für zivilgesellschaftliche Initiativen aus, die ein eigenes Bürger:innenforschungsprojekt zum Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ entwickeln und durchführen wollen. Maximal vier (4) Bewerber:innen werden über drei (3) verschiedene Ausschreibungen ausgewählt. Bewerbungen aus einem breiten Spektrum zivilgesellschaftlicher Initiativen sind willkommen, z.B. feministische Perspektiven, LGTBQ+ und nichtbinäre Geschlechtsidentitäten sowie Ansätze Kritischer Männlichkeit.

Geschlechtergerechtigkeit & Nachhaltige Städte und Dörfer

Region Berlin & Brandenburg

Geschlechtergerechtigkeit & Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Osteuropa

Geschlechtergerechtigkeit & Chancen und Risiken der Digitalisierung

Europäische Union

Bürger:innenforschung in den Sozialwissenschaften (Citizen Social Science) verstehen wir als partizipative Forschung, die von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einem gemeinsamen sozialen Anliegen mitgestaltet oder direkt durchgeführt wird. Im Rahmen von CoAct’s Forschungsaktivitäten agieren die Bürger:innen als Mitforschende während des gesamten Forschungsprozesses. Mit den Ausschreibungen wollen wir Forschung stärken und begleiten, die aus direkt aus zivilgesellschaftlichen Engagement hervorgeht. Eine von Bürger:innen eigenständig initiierte und durchgeführte Forschung nimmt soziale Themen direkt auf und produziert praxisrelevantes Wissen. Die Bürger:innen werden dabei als Expert:innen für die sozialen Probleme und Fragestellungen verstanden, welche sie unmittelbar betreffen. Bürger:inneninitiierte Wissenschaft fördert so gesellschaftliche Teilhabe und erarbeitet nachhaltige Lösungen.

Warum bewerben

CoAct bietet eine finanzielle Zuwendung in einer Höhe bis 10 Euro für die Durchführung eines Forschungsprojekts über den Zeitraum von zehn Monaten.
CoAct bietet ein Forschungs-Mentoring-Programm für Ihr Team. In Workshops werden vom CoAct-Team unterstützt, Ihre eigene Bürger:innenforschung durchzuführen.
CoAct bietet Vernetzungsmöglichkeiten mit weiteren Initiativen, die Inhalte im Bereich „Geschlechtergerechtigkeit“ bearbeiten.

Bewerben Sie sich, wenn Sie:

ein laufendes Citizen-Social-Science-Projekt sind, das nach finanzieller und weiterer Unterstützung sucht, um die Forschung auszuweiten oder die Nachhaltigkeit des Projekts zu stärken.
eine Gemeinschaft sind, die daran interessiert ist, ein eigenes Forschungsprojekt zu Geschlechtergerechtigkeit zu generieren;
eine zivilgesellschaftliche Organisation sind, die sich auf den Aufbau von Gemeinschaften konzentriert, die Sichtbarkeit bestimmter Gemeinschaften erhöht, die gesellschaftliche Teilhabe steigert und daran interessiert ist, den Einsatz von Citizen Social Science in Ihrer Arbeit zu erkunden.

Wie bewerben

Alle hier vorgestellten Informationen finden Sie im Bewerbungsleitfaden. Um sich für eine der drei Ausschreibungen zu bewerben, sollten Sie

eine gemeinnützige zivilgesellschaftliche Organisation sein, die offiziell registriert und in der Europäischen Union tätig ist.
Die Ausschreibung auswählen, die zu Ihrer Arbeit passt.
die spezifischen Förderkriterien der jeweiligen Ausschreibung prüfen.
das Online-Formular verwenden, um Ihre Bewerbung einzureichen.

Im folgenden finden Sie die Beschreibungen der einzelnen Ausschreibungen sowie die spezifischen Förderkriterien:

Ausschreibung

Die Ausschreibung zum Thema „Nachhaltige Städte und Gemeinden" (SDG 11) richtet sich an Initiativen in der Region Berlin und Brandenburg, die darauf abzielen, Städte und Dörfer inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig für all ihre Bewohner:innen zu gestalten. Bewerbungen sollen Geschlechtergerechtigkeit beispielsweise in Bezug auf erschwinglichen Wohnraum, Stadt- und Regionalplanung und/oder soziale, wirtschaftliche oder ökologische Nachhaltigkeit durch Gemeinschaftsbildung thematisieren.

Förderkriterien:
– Die Antragsteller:in sollte eine gemeinnützige zivilgesellschaftliche Organisation sein.
– Die antragstellende Organisation sollte in der Region Berlin und Brandenburg registriert sein.

Ausschreibung

Die Ausschreibung „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" (SDG 8) richtet sich an Organisationen in Osteuropa. Während Frauen in der EU im Durchschnitt über 16 % weniger pro Stunde verdienen als Männer, so ist dieser Wert in osteuropäischen Ländern noch höher (EIGE 2018). Trans-, intersexuelle und nicht-binäre Menschen sind in Bezug auf ihre Arbeitsmöglichkeiten härteren Formen der Diskriminierung ausgesetzt (EC XNUMX).

Förderkriterien:
– Die Antragsteller:in sollte eine gemeinnützige zivilgesellschaftliche Organisation sein.
– Die antragstellende Organisation sollte in einem der folgenden Länder registriert sein: Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Slovakia, Slovenia.

Ausschreibung

Die Ausschreibung „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ ist offen für zivilgesellschaftliche Organisationen, die auf internationaler Ebene in der EU tätig sind. Forschungsprojekte sollten sich mit der Problematik geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in Online-Räumen befassen. Mögliche Themen sind beispielsweise die geschlechtsspezifische Dynamik von Online-Plattformen oder die Gefährdung durch Online-Mobbing.

Förderkriterien:
Die Antragsteller:in sollte eine gemeinnützige zivilgesellschaftliche Organisation sein.
Die antragstellende Organisation sollte mindestens in zwei europäischen Ländern arbeiten.
Die antragstellende Organisation sollte in einem Mitgliedsland der Europäischen Union registriert sein.

Ablauf and Fristen

Ausschreibungseröffnung: Juli 1st 2021 (12:00 GMT)
Ausschreibungsschluss: September 30th 2021 (12:00 GMT)

Kontakt & Häufig gestellte Fragen

Um uns bei Fragen und Erläuterungen zu kontaktieren, senden Sie eine E-Mail an opencalls@coactproject.eu

Allgemein

Anmeldeverfahren

Voraussetzungen

Einsendung

Verantwortungsvolle Forschung und Innovation

Auswahlverfahren

Kosten, Zahlung und Rechtliches