Offene Aufrufe zur Gleichstellung der Geschlechter

Geschlecht als Differenzkategorie bestimmt unseren Alltag noch immer in hohem Maße. Es durchdringt gesellschaftliche Sphären von den Räumen, in denen wir leben, in die Bereiche, in denen wir arbeiten, bis hin zu digitalen Räumen im Internet. Während beispielsweise Frauen in der EU im Durchschnitt über 16 % weniger pro Stunde verdienen als Männer, wird diese Zahl in den osteuropäischen Ländern noch extremer. Digitale Räume sind gleichermaßen geschlechtsspezifisch, wobei Geschlechternormen online zu Lasten von (jungen) Frauen verschärft werden, deren Erfahrungen mit Online-Belästigung weitreichende Auswirkungen auf ihr Online-Engagement haben. Was das konkret für die gelebten Erfahrungen betroffener Menschen bedeutet und wie diese Ungleichheit in kommunalen Ansätzen gemindert werden kann, steht im Mittelpunkt dieser F&I-Aktion.
Warum Citizen Social Science für Geschlechtergerechtigkeit in Europa?
Das Citizen-Social-Science-Framework ist ein wirkungsvoller Ansatz, der neue bürgergeführte Initiativen erleichtert, die sich mit der Gleichstellung der Geschlechter in Berlin, Osteuropa und ganz Europa befassen.
Wie ist es passiert?
In 2021, Wir haben drei offene Ausschreibungen gestartet, um Citizen Social Science zu fördern Projekte zur Gleichstellung der Geschlechter. Jeder Aufruf hatte unterschiedliche geschlechtsspezifische Perspektiven und konzentrierte sich auf die folgenden Themen:
- Geschlechterkluft bei bezahlbarem Wohnraum und Stadtplanung SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Das geschlechtsspezifische Lohngefälle; SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Chancen und Risiken der Digitalisierung; SDG 5 - Geschlechtergerechtigkeit
Zivilgesellschaftliche Organisationen, insbesondere feministische und andere Graswurzelbewegungen (einschließlich nicht-binärer) wurden zur Teilnahme ermutigt, und die ausgewählten Teilnehmerinnen erhielten Mentoring von unseren Konsortiumspartnern. Nachfolgend finden Sie die Präsentationen der ausgewählten Projekte.