
CSS Globale Perspektiven
Diese CoAct-Kopublikation bringt Stimmen aus der ganzen Welt zusammen, um aufzuzeigen, was CSS berücksichtigen muss, um wirklich integrativ zu sein. Stimmen aus verschiedenen Kontexten teilen, wie Wissenschaft aussehen sollte, wenn sie mehrere Stimmen, Bedürfnisse und Traditionen aus der ganzen Welt berücksichtigt.
In einem zehnmonatigen Prozess sammeln wir Beiträge im Stil von Blogbeiträgen aus der ganzen Welt, die nach fünf Schlüsselthemen organisiert sind. Im November werden wir alle Stimmen in einem offenen Publikationsformat zusammenstellen.
Vor zwei Jahren kamen wir mit einer Gruppe von *Open *Citizen *Social Science (OCSS)-Experten aus der ganzen Welt zusammen – aus abgelegenen und städtischen Umgebungen, aus aufstrebenden und herausfordernden Kontexten – und fragten uns: Was bedeuten Open Science und Citizen Sozialwissenschaften gemeinsam haben? Was können wir voneinander lernen? Und warum sollten wir zusammenarbeiten? Aus den vielen Gesprächen, die wir mit der Open Citizen Social Science-Community geführt haben, darunter viele von Ihnen, haben wir fünf identifiziert entscheidende Themen in dieser Zusammenstellung durch Beiträge von allen voranzubringen, die ihre Ansätze, Best Practices, Misserfolge und wesentlichen Lektionen, die sie aus der ganzen Welt gelernt haben, teilen möchten.
Diese Publikation steht auch in einem offenen Format zum Download im zur Verfügung GIG-Bibliothek
Lokal gesteuerte Protokolle und lokale Traditionen in der Wissenschaft
„Der erste Weg der Offenheit besteht darin, sich von der Perspektive der Menschen, mit denen wir arbeiten, zu lösen und die eigene Perspektive nicht als Expertenwissen wahrzunehmen. Wir müssen lokale Perspektiven und Praktiken verstehen, lernen und uns von ihnen entfernen, indem wir gemeinsam das Protokoll annehmen, das die lokalen Gemeinschaften anwenden werden. Diese Protokolle werden sich von denen im Labor oder in den Wänden der Wissenschaft unterscheiden, aber die Richtung muss darin bestehen, von ihnen zu lernen. Dazu gehört auch, Mythologie und Ritual als integrativen Teil der partizipativen Methodik zu berücksichtigen. Wir müssen uns um dieses kontextualisierte Wissen kümmern, wo und mit wem auch immer wir arbeiten. Dazu gehört die Verbindung alter Wissenschaft (Mythologie) und zeitgenössischer Wissenschaft. „
Ableitung von Fragen → Was ist erforderlich, um das Mainstream-Verständnis von Fachwissen neu zu formulieren und Protokolle lokaler Gemeinschaften als gängige Praxis zu übernehmen? Wie können lokale Traditionen wie Rituale und Mythologie als zentraler Bestandteil der CSS-Methodik berücksichtigt werden?
Lokal gesteuerte Protokolle und lokale Traditionen in den Open Citizen Social Sciences
Am 21. April 2022 veranstaltete GIG den ersten von fünf Hangouts, die sich mit dringenden Problemen befassen, um integrative Bottom-up-Praktiken in den unterschiedlichsten Kontexten auf der ganzen Welt zu ermöglichen. Die vorgegebenen Themen wurden in einer Reihe von Gesprächsformaten identifiziert. Da wir außerdem auf eine gemeinsam erstellte Publikation zusteuern, die darauf abzielt, die…
Dezentralisierung der Wissenschaft – Lokal gesteuerte Validierungsprotokolle im MboaLab Kamerun
von Nadine Mowoh, MboaLab Kamerun Wissenschaftliche Methoden sind per Definition wiederholbar und auf Genauigkeit, Spezifität, Reproduzierbarkeit und Robustheit validiert – das bedeutet, dass dieselben Schritte befolgt werden müssen, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Sie folgen auch einer systematischen und/oder standardisierten Methodik, die auf Evidenz basiert. Im Zusammenhang mit lokalen Protokollen, wie z. B. traditionellen…
Das Eigentum der Wissenschaft
„Wir sollten die ständige Interaktion von Wissenschaft und ‚Lebenswelt' anerkennen. Sich um andere kümmern, Rituale durchführen und Heilmittel herstellen. Geht es bei Citizen Social Science darum, die Wissenschaft zu ihren ursprünglichen „Eigentümern“ zurückzubringen? Müssen wir zugeben, dass Wissenschaft ihrem Wesen nach sozial ist und schon immer war? Ein Beispiel ist eine traditionelle Medizin, die Open Source war, bevor sie von der Industrie kompromittiert wurde.“
Ableitende Frage → Welche Rolle soll/kann Citizen Social Science dabei spielen, Wissenschaft zu ihren „ursprünglichen Eigentümern“ zurückzubringen?
Künstliche Intelligenz und Inklusion
Aufbau einer lateinamerikanischen Agenda für Studien zu Überwachung, Technologie und Gesellschaft 1
Weitere Perspektiven zu Citizen Social Science
Open Citizen Social Science und Kollaboration – Ein Schlüsselelement für die MINT-Bildung im Südsudan.
Von Yine Yenki Nyika Seit langem und weltweit scheuen sich Frauen und Mädchen vor der Wissenschaft. Dennoch betreiben unsere Mütter auf die eine oder andere Weise jeden Tag Wissenschaft. Die begrenzte Anerkennung lokaler traditioneller Aktivitäten wie Brauen und Destillieren von Alkohol als wissenschaftsgetriebene Praktiken ist bedingt durch …
Datengenerierung als Citizen Science // Eine Favela-Agenda zur Öffnung der Wissenschaft
Gilberto Vieira [1] Bildnachweis: Eloi Leones In den letzten Jahren bin ich auf eine anregende Debatte gestoßen, die uns manchmal, je nachdem, wo sie stattfindet, fragt: Wem gehört die Wissenschaft? Dies scheint eine grundlegende Frage für uns zu sein, um die Wege zu verstehen, die Demokratien in der kommenden Zeit einschlagen werden…
Geração de dados como ciência cidadã // Eine Agenda, die aufgrund einer Abertura da ciência favelada ist
Gilberto Vieira [1] Fotokredit: Eloi Leones Nos últimos anos tenho me deparado com um Debatte instigante que, às vezes, adepender de onde é feito, nos pergunta: a quem pertence a ciência? Esta parece ser uma questão fundamental para entendermos os caminhos que as democracias vão tomar nas próximas décadas,…
Dekolonisierung unserer pädagogischen/institutionellen Einflüsse
„Von einem afrikanischen Wissenschaftskontext aus betrachtet, muss unsere Rolle als Sozialwissenschaftler darin bestehen, der ‚Schrittmacher' zu sein, um gute Verbindungen zwischen unserer eigenen Mythologie und dem in Schule und Wissenschaft erworbenen westlichen Wissen herzustellen. Die größte Herausforderung für afrikanische Wissenschaftler, die in westlichen Institutionen ausgebildet wurden, besteht darin, sich von westlichen Anweisungen zu befreien, um verstehen zu können, was die Menschen vor Ort sagen und sehen. Wie können wir dies für westliche Wissenschaftler angehen, die in westlichen Institutionen ausgebildet wurden?“
Ableitungsfrage → Wie können sich westliche und nicht-westliche Wissenschaftler von westlichen institutionellen „Vorgaben“ befreien?
Dekolonisierung unserer Bildungs-/institutionellen Einflüsse – Auf dem Weg zur offenen Wissenschaftsfinanzierung und mentalen Dekolonisierung
von Kersti Ruth Wissenbach Am 23. Juni 2022 veranstaltete die GIG den dritten von fünf Hangouts, die sich mit drängenden Fragen befassten, um inklusive, Bottom-up-Citizen-Social-Science-Praktiken in den unterschiedlichsten Kontexten zu ermöglichen. Die Themen wurden in einer Reihe von Gesprächsformaten mit Machern, Citizen [Social] Scientists und Aktivisten aus…
Diskurs zur Dekolonisierung des Bildungssystems im Südsudan
Von Andrew Anda Wöndu Das formelle Bildungssystem im Südsudan hat seinen Ursprung in der britischen Kolonialzeit Mitte des XNUMX. Jahrhunderts. Christliche Missionare gründeten Missionsschulen, um Eingeborene für die Evangelisierung und Rekrutierung in die Kolonialverwaltung auszubilden. Die UNESCO definiert formale Bildung als „institutionalisiert, beabsichtigt und geplant durch öffentliche Organisationen und anerkannt…
Praktiken zur Überwindung falscher Darstellungen in Beteiligungsprozessen
„Es ist wichtig, die Ebenen der Beteiligung zu differenzieren und anzuerkennen, dass die Beteiligung an internationaler Zusammenarbeit oft durch falsche Darstellungen gekennzeichnet ist, da sie wie eine Black Box ist, wenn die Menschen vor Ort keinen Zugang zu dem wirklichen Wissen des Projekts haben. Wir müssen darauf hinarbeiten, diese Black Box zu öffnen, um wirklich mit Menschen von den Rändern über Partizipation zu sprechen.“
Ableitende Frage → Was braucht es, um die Black Box der Partizipation vollständig zu öffnen?
Überwindung falscher Darstellungen – Förderung eines gemeinsamen Verständnisses von Konzepten und Erschließung von Wissen in interdisziplinärer Forschung
Hangout Recap von Kersti Ruth Wissenbach Jaiksana Soro – Platform Africa & Stephen Kovats – r0g_agency Bildnachweis rCC-BY-SA Pawel Ngei Am 15. September veranstaltete GIG den 4. von 5 Hangouts, bei dem es um dringende Probleme ging, um ein integratives, von unten nach oben gerichtetes Citizen Social zu ermöglichen Wissenschaftliche Praktiken in den unterschiedlichsten Kontexten. Die Themen haben …
Lernen neu erfinden. Oder wie das Machen Empowerment und aktive Partizipation fördert
Von Julia Kleeberger Der Klassenraum 7a der Kurt-Schwitters-Oberschule bietet an diesem Schultag ein anderes Bild als sonst: In einer Ecke des Raumes sitzen einige Schüler und bauen einen Greifarm, der sich mit einer Hand bedienen lässt ermöglicht das Holen von Büchern und Materialien…
Demokratisierung des Wissens – Bürgergesprächskreise auf Straßenebene in Toronto
https://www.pexels.com/@diohasbi/ By Khan Rahi, Canadian Community-Based Research Network, Toronto, Canada In 2016, the Canadian Community-Based Research Network (CCRN) and its volunteers, based in Toronto, Canada, held a series of community-wide conversations to identify community-driven issues of interest to everyday citizens. The interviews with thematic experts, community-based researchers and civic society activists…
Beispiele und Erkenntnisse aus der Festlegung ethischer Standards in OCSS-Gemeinschaften
Wir brauchen mehr Lobbyarbeit für die Ethik in Open Science (und wir werden sie auch für Citizen Social Science brauchen), um eine bessere Dokumentation von Open-Science-Prozessen zu fördern. Wir müssen Protokolle erstellen, um die Stimmen all jener Gemeinschaften zu berücksichtigen, die in diesem Prozess in mündlichen Überlieferungen verwurzelt sind. Das Endziel eines partizipativen Prozesses muss die Gemeinschaft sein und was getan werden muss, damit sie die von ihr definierte Wirkung erzielt.
Ableitungsfrage → Was ist erforderlich, um ethische Standards zu etablieren und zu befolgen und Ableitungsprotolokale in Kraft zu setzen OpenCitizen*Social Science Prozesse?
Ethische Standardsetzung in OCSS-Gemeinschaften
Förderung eines gemeinsamen Verständnisses von Konzepten und Erschließung von Wissen in interdisziplinärer Forschung Von Kersti R. Wissenbach Critical Making Session während DOtS 19, Nakuru, Kenia Am 22. September veranstaltete GIG seinen letzten Hangout, in dem es um dringende Probleme ging, um integrative, von unten nach oben gerichtete Bürger zu ermöglichen Sozialwissenschaftliche Praktiken in den unterschiedlichsten Kontexten. Die Themen…