Citizen Social Science School: Soziale Dimensionen in Citizen Science

Datum: 13. - 23. September 2021 | |
Ort: Online (Zoom und Campus Virtual UB / Moodle) | |
max. Anzahl der Teilnehmer*innen: 50 | |
Anzahl der Stunden: 36 Stunden | |
Frist für die Interessenbekundung: 15. Juli 2021 | |
Dokumente zur Verfügung zu stellen: Kurzer Lebenslauf/Max 2 Seiten und ein Motivationsschreiben (200 Wörter, über ein Formular) |
Ziel
Das Hauptziel ist, akademischen Forscher*innen einen gemeinsamen Raum und eine gemeinsame Zeit zu bieten. Hier können sie reflektieren, diskutieren, lernen und erhalten praktische Richtlinien, um soziale Dimensionen hinter einer breiten Palette von Citizen Science-Praktiken zu erkunden, in Bezug auf soziale Fragen und in Kontexten, in denen betroffene Gruppen und Personen als Mitforscher*innen fungieren.
Thema
Citizen Social Science ist ein partizipativer Forschungsansatz, der von Bürger*innengruppen, die ein soziales Anliegen teilen, mitgestaltet und direkt vorangetrieben wird. Es gibt viele Möglichkeiten, die soziale Dimension von Citizen Science zu verbessern, aber in der Citizen Social Science School wird sich auf die Möglichkeiten der Durchführung partizipativer Forschung unter Einbeziehung von betroffenen Personen und Gruppen konzentrieren, die als Mitforscher*innen fungieren.
Die Citizen Social Cience School nimmt Impulse aus den Erfahrungen und Partnern des EU-Projekts SWAFS CoAct (Co-designing Citizen Social Science for Collective Action) auf. Es wird darauf abgezielt, die akademische Gemeinschaft für viele verschiedene Praktiken der Citizen Social Science zu stärken und gleichzeitig einen kritischen Blick auf ihre Stärken und Herausforderungen zu teilen. Die teilnehmenden Personen haben während dieser Zeit die Möglichkeit, Fähigkeiten zur Durchführung eines Citizen Social Science-Projekts zu diskutieren, zu identifizieren und zu entwickeln. Es werden die zu berücksichtigenden Aspekte und Dimensionen untersucht und Werkzeuge und Ressourcen bereitgestellt. Den Teilnehmer*innen werden Visionen, Disziplinen und Methoden vorgestellt, die dazu beitragen, die soziale Dimension in der Praxis von Citizen Science zu verbessern. Es wird auch die Möglichkeit geben, Herausforderungen und Schwierigkeiten in praktischer Hinsicht und basierend auf spezifischen internationalen Erfahrungen (ua Spanien, Österreich, Argentinien) kritisch zu diskutieren.
Die Citizen Social Science School richtet sich an Forschende, die lernen wollen, wie CSS realisiert werden kann. Nachwuchswissenschaftler*innen sind ebenso wie alle anderen Forscher*innen herzlich willkommen, da die Schule in jeder Hinsicht integrativ sein möchte. Die Citizen Social Science School strebt auch nach einer Vielfalt von Profilen, Perspektiven und wissenschaftlichen Disziplinen unter den Teilnehmer*innen, um ein gemeinsames Lernumfeld zu ermöglichen.
Die Citizen Social Science School ist eine von der Universitat de Barcelona offiziell anerkannte formale Bildungsaktivität.
Lernerfolge
Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, Aspekte in Bezug auf die folgenden Elemente zu erlernen:
- Überprüfung transdisziplinärer Aspekte im Kontext von Citizen Social Science (zB Open Science, Ethical Research, Digital Partizipation, Co-Evaluation und Policy Impact)
- Praktische Beispiele für Praktiken der Citizen Social Science, bei denen betroffene/gefährdete Gruppen als Co-Forscher*innen fungieren
- Portfolio kollaborativer partizipativer Forschungsmodelle (interdisziplinär, intersektoral und international)
- Praktische Tools zur Maximierung des Erfolgs und Minimierung der Herausforderungen von Citizen Social Science
- Aufbau eines internationalen Netzwerks von Peers
- Strategien zur Inklusion in einem Citizen Science-Projekt
Anforderungen an Teilnehmer*innen
Die Teilnahme aus einer Vielzahl von Disziplinen, Ländern und sozioökonomischen und kulturellen Hintergründen ist ausdrücklich erwünscht. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, wie zum Beispiel immatrikulierte Doktorandinnen und Doktoranden an einer Universität oder Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, sind besonders willkommen, aber nicht darauf beschränkt. Der wissenschaftliche Nachwuchs soll während der zwei Wochen stark motiviert werden, intensiv zu arbeiten und sich einzubringen. Die Kandidaten müssen während der gesamten Dauer der Schule verfügbar sein und bereit sein, an allen Aktivitäten aktiv teilzunehmen. Alle Sitzungen werden in englischer Sprache abgehalten, daher werden fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift dringend empfohlen.
Evaluation und UB-Teilnahmezertifikat
Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, wenn sie an mehr als 80% der Sitzungen teilnehmen und eine Abschlusspräsentation in Kleingruppen (ca. 6 Personen pro Gruppe) halten. Die Bewertung erfolgt im Rahmen der Abschlusspräsentation.
Wie bewerbe ich mich?
- Die Einreichung ist jetzt geschlossen, aber wir eröffnen jetzt eine Warteliste. Bei Interesse an einer Teilnahme bewerben Sie sich bitte trotzdem und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Füllen Sie Folgendes aus Formular
Allgemeine Struktur
13.-17. September 2021: Montag bis Freitag (13:30 - 18:XNUMX CEST)
20. - 23. September 2021 Montag bis Donnerstag (13:30 - 18:XNUMX CEST)
36 Stunden insgesamt.
Die Schule umfasst drei Arten von Aktivitäten (jeweils 2 Stunden):
5 Seminare mit Runden Tischen wird zu Diskussionen, Reflexionen und Debatten anregen. Sie werden sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren, die in der akademischen Welt möglicherweise nicht die Regel sind. Ausgewählte Themen sind Citizen Labs, Maker's World, Knowledge Commons und öffentliche oder kollektive Experimente. Diese Themen werden sicherlich durch den persönlichen Austausch von Visionen und Perspektiven breitere Diskussionen zu vielen anderen relevanten Themen anregen.
7-Workshops bieten eine sehr praktische Grundlage, die in den meisten Fällen auf praktischen Erfahrungen von CoAct-Partnern basiert. Zwei Workshops beschäftigen sich insbesondere mit unserem spielerischen Umgang mit Daten und praktischen Aspekten rund um Open Science, die wir in der Diskussion um die gesellschaftlichen Dimensionen von Citizen Science als wichtige Aspekte betrachten.
4 Betreuung und zusammen arbeiten Sessions ermöglichen Ihnen den direkten Kontakt mit uns als Organisatoren der Schule sowie mit einer ausgewählten Gruppe von Mentoren. Die Sitzungen ermöglichen es Ihnen auch, mit Ihren Schulkameraden zusammenzuarbeiten, die großartige Fähigkeiten zeigen, die in ihrem Motivationsschreiben und ihrer Biografie zum Ausdruck kommen. Sie arbeiten in kleinen Gruppen, um spezifische Aspekte von Citizen Social Science-Projekten zu stärken, die sich auf Ihr Fachgebiet, Ihren Hintergrund oder Ihre Interessen beziehen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Senden Sie eine Email an opensystems@ub.edu